Was sind personenbezogene Daten?
Im Zusammenhang mit der EU-DSGVO fällt der Begriff personenenbezogene Daten häufig. Er wird in der europäischen Datenschutzgrundverordnung im Artikel 4 Nr. 1 definiert.
Danach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Betroffenen direkt oder indirekt indentifizierbar sind. Im Umkehrschluss heißt das, dass der Datenschutz für Angaben über juristische Personen wie Unternehmen, Körperschaften und Stiftungen nicht greift.
Bei natürliche Person beginnt und erlischt der Schutz mit ihrer Rechtsfähigkeit. Bei seiner Geburt erlangt der Mensch diese Fähigkeit, die er mit seinem Tod wieder verliert.
In der Praxis fallen unter die personenbezogenen Daten sämtliche Daten, die auf jedwede Weise einer Person zugeordnet werden können. Aus der ständigen Rechtsprechung geht hervor, dass auch Informationen, wie zum Beispiel die IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten gehören.
Neben den allgemeinen personenbezogenen Daten sind die besonderen Kategorien personenbezogener Daten von hoher Relevanz im Datenschutz. Sie genießen ein höheres Schutzniveau. Unter diese Kategorie fallen genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.
Personenbezogene Daten im Überblick
- allgemeine Daten zur Person (Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.)
- Kennnummern (Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherungsnummer, Personalausweisnummer, Matrikelnummer usw.)
- Bankdaten (Kontonummern, Kreditinformationen, Kontostände usw.)
- Online-Daten (IP-Adresse, Standortdaten usw.)
- physische Merkmale (Geschlecht, Haut-, Haar- und Augenfarbe, Statur, Kleidergröße usw.)
- Besitzmerkmale (Fahrzeug- und Immobilieneigentum, Grundbucheintragungen, Kfz-Kennzeichen, Zulassungsdaten usw.)
- Kundendaten (Bestellungen, Adressdaten, Kontodaten usw.)
- Werturteile (Schul- und Arbeitszeugnisse, Führungszeugnisse usw.)